
Netzwerktreffen der Immovielien in Apolda
Am 12.05.23 und 13.05.23 heißen wir, gemeinsam mit der IBA Thüringen, dem Quartiere für alle e.V. und dem Plattform e.V. das bundesweite Netzwerk der Immovielien in Thüringen willkommen.
Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie InitiatorInnen bei der Entwicklung leer stehender Häuser unterstützen - von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher LeerGut. Als Netzwerk von ExpertInnen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude. Sie wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und ‚verrückt‘ sind, in Thüringen leer stehende Häuser neu in Nutzung nehmen, umzubauen und zu sanieren.
Die LeerGut-Agenten sind die Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen (frei nach John Croft).
Die LeerGut-Agenten ein Kandidat der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.
Die LeerGut-Agenten sind Mitglied im bundesweiten Netzwerk-Immovielien.
Am 12.05.23 und 13.05.23 heißen wir, gemeinsam mit der IBA Thüringen, dem Quartiere für alle e.V. und dem Plattform e.V. das bundesweite Netzwerk der Immovielien in Thüringen willkommen.
Die Veranstaltung stand diesmal unter dem Thema „Leerstand als Chance – Gemeinsame Lösungsansätze entwickeln“. „Es braucht Mut, Kreativität und Innovation und den akteursübergreifenden Austausch auf allen Ebenen, um baufällige innerstädtische Bestandsimmobilien oder die häufiger anzutreffenden Gebäudeleerstände zu beleben. Dafür bedarf es neben den in den Kommunen verankerten Aufgaben zur Leerstandsbehebung auch außerordentliches bürgerschaftliches Engagement und Kreativität, um lebenswerte Orte in Thüringen zu gestalten“, so Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij.
Im Zughafen in Erfurt stach am 18.11.22 die Kulturhanse in See, um nach fünf Projektjahren Zwischenbilanz zu ziehen, zu feiern, zu inspirieren, zu denken und zu diskutieren. Wir waren neben weiteren RAUMPIONIEREN, alte und neue KULTURHANSEAT*INNEN, FORSCHER*INNEN und MACHER*INNEN, FÖRDERNDE und ENTSCHEIDER*INNEN eingeladen, über gesellschaftlichen Wandel vor Ort zu sprechen und zu überlegen, wie dieser zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, die LeerGut-Agenten der IBA Thüringen sowie der Quartiere für alle e. V. laden Vertreter:innen aus Städten und Gemeinden herzlich zur dritten Transferveranstaltung am 29. November 2022 von 09:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Apolda ein.
Zu Besuch in Ummerstadt im schönen Rodachtal empfingen uns Christine Bardin vom Arbeitskreis Historische Bausubstanz und Regionalmanager Philipp Ruhstorfer von der Initiative Rodachtal. Sie stellten uns mit dem „Markt 33“ ein Gebäude vor, dass die Stadt 2012 erwarb, um das alte Fachwerkhaus im nächsten Schritt ökologisch und nachhaltig in alter Bautradition zu sanieren. Im Zuge dessen wurde ein zwischenzeitlich zugemauertes Schaufenster der ehemaligen Bäckerei wieder geöffnet. Statt Brot und Brötchen zu backen, wird im jetzigen Kompetenzzentrum Bauen an einem Netzwerk zu Bauen (im Bestand) gewebt.