Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand

Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie InitiatorInnen bei der Entwicklung leer stehender Häuser unterstützen - von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher LeerGut. Als Netzwerk von ExpertInnen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude. Sie wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und ‚verrückt‘ sind, in Thüringen leer stehende Häuser neu in Nutzung nehmen, umzubauen und zu sanieren.

Die LeerGut-Agenten sind die Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen (frei nach John Croft).

Die LeerGut-Agenten ein Kandidat der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.

Die LeerGut-Agenten sind Mitglied im bundesweiten Netzwerk-Immovielien.

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

13. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten im Altenburger Land

Einladung zum Netzwerktreffen am 20. April ab 15 Uhr in den Kulturhof Kleinmecka

Wir sind zu Gast bei LeerGut-Agent Robert Herrmann und werden gemeinsam mit weiteren LeerGut-Projekten aus dem Altenburger Land, über die regionale Leerstandsaktivierung ins Gespräch kommen. Bis 2017 war die Zukunft des Bauernhofes in Kleinmecka, einem Kleinod im Altenburger Land, noch völlig ungewiss. Ein Freundeskreis stellte sich gegen den Verfall und gründete die Initiative ‘Cultural Farming - Kulturhof Kleinmecka’.

IBA-glücklich, dabei zu sein

Wir sind Teil des IBA Finale 2023!

Die sechste und letzte Etappe der finalen IBA Tour führte den Fachbeirat und das Team der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen am 3. März 2023 nach Apolda. Dort überreichte die IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi unserer Koordinatorin Katrin Hitziggrad stellvertretend für das gesamte Netzwerk die Urkunde zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation. Dieser symbolische Akt ist die finale Auszeichnung, welche ein IBA Vorhaben im Rahmen der IBA Thüringen erreichen kann. 

Die Auszeichnung als IBA Projekt ist für uns nach 5 Jahren Grundlagenarbeit ein wichtiges Zeichen und unterstreicht die Leistung des gesamten Netzwerkes und die Fachexpertise aller aktiven LeerGut-Agent:innen. Dies wollen wir mit der Vergabe von weiteren LeerGut-Scheinen zugänglich und anwendbar machen. 

Mehr zum großen IBA-Finale

LeerGut-Agenten vorgestellt

Architekt Martin Dittmann ist von Anfang an dabei

Unter den aktuell 46 LeerGut-Agenten gehörte Martin Dittmann zu denen der ersten Stunde. Als freier Architekt unterstützte er bislang die LeerGutschein-Empfängerinnen Maike vom Kreativkonsum Kriebitzsch und unlängst Louise in Niederarnsdorf. Sein persönliches LeerGut hat er in Kapellendorf zwischen Jena und Weimar gefunden, wo er zusammen mit Frau und Sohn die alte Mühle denkmalgerecht zu neuem Leben erweckt.

Noch mehr LeerGut-Agenten kennenlernen

Was macht eigentlich...

der alte Konsum in Kriebitzsch?

Fast zwei Jahre ist es her, dass Martin Dittmann nach Kriebitzsch fuhr, um Konsum- und LeerGut-Schein-Bbesitzerin Maike mit einer Erstberatung zu unterstützen. So, wie auf dem Bild, sieht er längst nicht mehr aus, denn er steckt mitten in der Mauser vom LeerGut zu voll gut. 

Seit Februar 2022 ist sein 1. OG die neue Heimat von Maike und ihrer Familie. Zudem gehört Maike mit ihrem Projekt als einzige Thüringerin unter 23 Preisträger:innen zu den Neulandgewinnern der 6. Runde! Bis der künftige Kreativkonsum Kriebitzsch jedoch im EG eröffnen kann, um Nahversorgung für Kopf, Herz und Bauch zu bieten, gibt es aber noch mehr als genug zu tun.

Mehr erfahren!

Erster LeerGut-Schein 2023 geht nach Niederarnsdorf

Auch 2023 wollen wir Initiativen und Privatpersonen, die sich einem LeerGut annehmen, mit LeerGut-Scheinen und der damit verbundenen Beratung in Phase Null unterstützen. Der erste LeerGut-Schein des Jahres geht nach Niederarnsdorf ins Altenburger Land an Louise Walleneit. Die Künstlerin möchte einen alten Vier-Seithof in einen Kunsthof verwandeln. 


Neuigkeiten-Archiv