Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand

Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie InitiatorInnen bei der Entwicklung leer stehender Häuser unterstützen - von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher LeerGut. Als Netzwerk von ExpertInnen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude. Sie wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und ‚verrückt‘ sind, in Thüringen leer stehende Häuser neu in Nutzung nehmen, umzubauen und zu sanieren.

Die LeerGut-Agenten sind die Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen (frei nach John Croft).

Die LeerGut-Agenten ein Kandidat der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.

Die LeerGut-Agenten sind Mitglied im bundesweiten Netzwerk-Immovielien.

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

Gründungsversammlung des LeerGut-Agentinnen & -Agenten e.V.

Am 20. Oktober 2023 gründete sich das Netzwerk zu Belebung von Leerstand, in der Openfactory Apolda, zu einem gemeinnützigen Verein

Unserer Einladung zur Vereinsgründung folgten 43 Gründungswillige, darunter verschiedene aktive LeerGut-Agent:innen und Initiativen, wie das Haus Bräutigam aus dem Schwarzatal, das Schloss Tonndorf aus dem Ilmtal, Stiftung Burg Tannroda, das Institut für graue Energie , der Kulturhof Kleinmecka , die Architektenkammer Thüringenn , vertreten durch Präsidentin Ines Jauck, und zahlreiche weitere LeerGut-Agenten:innen aus ganz Thüringen. Zudem  freuten wir uns über die vielen motivierenden Worte von Unterstützer:innen und langjährigen Webbegleiter:innen, wie von Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen,  Michael Rommel, Vorstandsvorsitzender des BDA Thüringen, Ines Jauck und Dr. Martin Gude, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Gründungsversammlung & 15. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

Am 20. Oktober laden wir ab 14 Uhr zur Gründungsversammlung und ab 16 Uhr zum Netzwerktreffen in den Eiermannbau nach Apolda ein.

Vor fünf Jahren starteten die LeerGut-Agenten auf Initiative der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen mit ihrem ersten Netzwerktreffen in der Häselburg in Gera. Nun, nach 14 Netzwerktreffen vor Ort, zuletzt in Kleinmecka und Kapellendorf, nach zahlreichen Beratungsgesprächen und intensiven Erfahrungsaustauschen, wollen wir die LeerGut-Agenten dauerhaft als gemeinnützigen Verein aufstellen. Wir laden alle Interessierten ein, Mitglied und damit Teil unseres Netzwerks zur Belebung von Leerstand zu werden! Kommt gerne zu unserer Gründungsversammlung am 20. Oktober um 14 Uhr in den  Eiermannbau Apolda.

14. Netzwerktreffen LeerGut-Agenten in Kapellendorf

Am 04. August 2023 ab 15 Uhr treffen sich die LeerGut-Agenten an der Niedermühle

Die Niedermühle liegt etwas außerhalb des Ortes Kapellendorf zwischen Weimar und Jena. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble aus dem 18. und 19. Jahrhundert besteht aus dem Mühlengebäude, der ehemaligen Scheune und einem alten Backhaus. Dieses LeerGut ist ein sehr schönes Beispiel für den Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und für eine ökologische und nachhaltige Bauweise.

Anmeldung: https://eveeno.com/leergut-agenten

13. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten im Altenburger Land

Einladung zum Netzwerktreffen am 20. April ab 15 Uhr in den Kulturhof Kleinmecka

Wir sind zu Gast bei LeerGut-Agent Robert Herrmann und werden gemeinsam mit weiteren LeerGut-Projekten aus dem Altenburger Land, über die regionale Leerstandsaktivierung ins Gespräch kommen. Bis 2017 war die Zukunft des Bauernhofes in Kleinmecka, einem Kleinod im Altenburger Land, noch völlig ungewiss. Ein Freundeskreis stellte sich gegen den Verfall und gründete die Initiative ‘Cultural Farming - Kulturhof Kleinmecka’.

IBA-glücklich, dabei zu sein

Wir sind Teil des IBA Finale 2023!

Die sechste und letzte Etappe der finalen IBA Tour führte den Fachbeirat und das Team der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen am 3. März 2023 nach Apolda. Dort überreichte die IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi unserer Koordinatorin Katrin Hitziggrad stellvertretend für das gesamte Netzwerk die Urkunde zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation. Dieser symbolische Akt ist die finale Auszeichnung, welche ein IBA Vorhaben im Rahmen der IBA Thüringen erreichen kann. 

Die Auszeichnung als IBA Projekt ist für uns nach 5 Jahren Grundlagenarbeit ein wichtiges Zeichen und unterstreicht die Leistung des gesamten Netzwerkes und die Fachexpertise aller aktiven LeerGut-Agent:innen. Dies wollen wir mit der Vergabe von weiteren LeerGut-Scheinen zugänglich und anwendbar machen. 

Mehr zum großen IBA-Finale


Neuigkeiten-Archiv