Neuigkeiten

Vor Ort in Gera, Rauda und Mihla

Am Sonntag, den 14. September in Gera sind wir von 9-17 Uhr bei der bundesweiten Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals mit einem Stand vor dem Kultur- und Kongresszentrum KuK vertreten. Dabei zeigen wir auch unsere Ausstellung.

Am Samstag, den 20. September in Rauda (Saale-Holzland-Kreis, an der B7 zwischen Eisenberg und Hartmannsdorf) feiert die Alte Bäckerei von 15-18 Uhr ihr Sommerfest. Wir LeerGut-Agent*innen sind dabei!

Am Donnerstag, den 9. Oktober in Mihla (Amt Creuzburg, Wartburgkreis) beginnt im Roten Schloss um 15 Uhr unser 19. Netzwerktreffen. Nach einer Hausführung mit dem Förderverein kommen wir gegen 17 Uhr im Bürgerhaus Goldene Aue mit Aktiven aus der Region zum fachlichen und informellen Austausch zur Belebung von Leerstand zusammen.

Wir freuen uns schon auf diese schönen Gelegenheiten und laden Sie /Dich herzlich ein, die Aktiven, Anliegen und Projekte der LeerGut-Agent*innen persönlich kennenzulernen, Wissen und Erfahrungen zu teilen, zu feiern und Pläne zu schmieden. Wir bitten um Anmeldung: kontakt@leergut-agenten.de
Foto: Von Redcastle tj - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27622502
Bild: 2025-09/1756805978_1166px-rotes-schloss-frontansicht.jpg

Wanderausstellung LeerGut als Ressource

Die 15 Holztafeln zeigen die Vielfalt der LeerGut-Projekte in Thüringen, die gemeinwohlorientierten Initiativen dafür und ihre Wege zur Instandsetzung, Nachnutzung und Umbau.

Die Ausstellung ist Teil einer gleichnamigen Studie der LeerGut-Agent*innen und entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Thüringen SBT und mit Förderung des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur. Die Ausstellung wurde am 22.05.2025 in Apolda eröffnet und beim 18. Netzwerktreffen der LeerGut-Agent*innen am 20.06.25 in Bleicherode gezeigt. Sie kann bei der SBT ausgeliehen werden. Nächster Termin ist das Baukulturfestival im Eiermannbau in Apolda vom 20.-22.08.25.

Bild: 2025-08/tmue20250612a008.jpg

Kein Patentrezept für die Leerstandsaktivierung – Leerstand als Chance

Am 12. November 2024 kam erneut über 60 kommunale Vertreter:innen, auf Einladung vom Thüringer Ministerium für Instrafstruktur und Landwirtschaft sowie des LeerGut-Agentinnen & -Agenten e.V., im Eiermannbau Apolda zusammen, um Ideen und Lösungsansätze zur Leerstandsaktivierung mit einander auszutauschen. Die Veranstaltung, in der das Kennenlernen, Austauschen und Wissensvermittlung im Zentrum stand, würde nach einer Begrüßung durch Abteilungsleiter des TMIL Dr. Martin Gude und Referatsleiterin Anja Maruschky, mit zwei Impulsvorträgen eingeleitet.

Die Stiftung Baukultur Thüringen, vertreten durch die geschäftsführende Vorständin Katja Fischer, ist nicht nur ein wichtiger Akteur im Eiermannbau und in der Sicherstellung des Erbes der Internationalen Bauausstellung Thüringen sondern auch wichtige Wissensträgerin. Die Stiftung Baukultur Thüringen wurde 2003 von der Architektenkammer Thüringen ins Leben gerufen – noch bevor Baukultur ein EU-Thema wurde und die Klimakrise in weiter Ferne schien. 2024 hat die Stiftung einen neuen Aufbruch gewagt. Wir wollen die Bauwende in Thüringen gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren der Transformation voranbringen. In dem Vortrag „Bestand als Ressource – Aufbruch ins Bestehende“ wurde u.a. benannt, das von 600.000 Wohn- & Nichtwohngebäuden in Thüringen nach einer Erhebung von 2016 sind 45.000 Objekte leerstehend. Des Weiteren entspricht der jährliche Bauabfall Deutschlands rechnerisch dem Materialbedarf von 422.000 Wohneinheiten (Auszug aus dem Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“ 2022/23).

Vorständin Katrin Hitziggrad und Vorstand Klaus Schotte des LeerGut-Agent:innen e.V. gab einen inspirierenden Einblick in die Arbeit des Vereins und der Netzwerkarbeit zur gemeinwohlorientierten Leerstandsaktivierung in Thüringen. Der Verein blickt auf intensive Initiativen Arbeit der letzten 5 Jahre als IBA-Projekt zurück und entschied sich Ende 2023 zur Gründung einer eigenen Rechtsform. Die LeerGut-Agent:innen rücken den Gebäudebestand und den Leerstand als wertvolle Ressourcen für die Regional- und Immobilienentwicklung in den Mittelpunkt. Die LeerGut-Agent:innen streben ein breites Netzwerk aus Akteuren an. Nachhaltige ländliche Entwicklung braucht die Kooperation zwischen einer starken Zivilgesellschaft, einem leistungsfähigen Staat und einer verantwortungsbewussten regionalen Wirtschaft.

Die Bearbeitung der eingereichten Fallbeispiel u.a. aus Gotha, Bad Salzungen, Hummelshain und dem Altenburger Land, die durch erfahrene LeerGut-Agent:innen betreut wurden, machte wiederholt deutlich, das die Leerstandsaktivierung ein komplexer Prozess ist, der Ideen, Geduld und den fachlichen Austausch erfordert. 

Bild: 2024-12/zukunftswerkstadt-2024.jpg

"Leerstand als Chance" - Transferveranstaltung am 12.11.2024

Wir, der der LeerGut-Agent:innen & -Agenten e. V. und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft laden alle Interessierten herzlich zur Zukunftswerkstatt am 12. November 2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr nach Apolda ein. Die Veranstaltung soll unter anderem die Fortführung der Themen aus der Transferveranstaltung vom November 2022 aufgreifen und findet in der Open Factory im Eiermannbau (Auenstraße 11, 99510 Apolda) statt. Mit der Veranstaltung möchten wir den Erfahrungsaustausch mit den Kommunalverwaltungen der Thüringer Gemeinden und Städte fortsetzen sowie den Akteurskreis um weitere Aktive erweitern und Ihnen die Möglichkeit intensiver Vernetzung bieten. Gerne hier anmelden!

Inhaltlich zielt die Veranstaltung auf die Leerstandsbewältigung in Thüringer Kommunen ab. Gegen Leerstand gibt es kein Patentrezept, die Anforderungen zur Leerstandsbewältigung sind vielfältig und oft komplex. Um jenen Herausforderungen zu begegnen, braucht es innovative Ideen und engagierte Akteurinnen und Akteure vor Ort, die Leerstand als Chance und Ressource begreifen. Das Veranstaltungsformat wird daher als Zukunftswerkstatt durchgeführt, um praxisnah über Ihre individuellen Probleme, Herausforderungen, möglichen Visionen, Ziele und zukünftige Planungen zu sprechen. Alle Teilnehmenden erhalten durch das übergreifende Format zudem die Möglichkeit, an der Entwicklung gemeinsamer Ideen und Lösungswege für eigene und fremde Projekte mitzuwirken.

Die Anmeldefrist endet am 07. November 2024. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung unter folgendem Link: https://eveeno.com/leerstand_als_chance

Bild: 2024-10/1729016902_tmue20221129a122.jpg

17. Netzwerktreffen in der Domäne in Dornburg (Saale)

Das denkmalgeschützte Ensemble der Domäne hat eine wechselvolle Geschichte durchlaufen, die eng mit dem Ort und der Region verknüpft ist. Nach dem Ende seiner Nutzung als herzogliches Kammergut kam in den 1920er Jahren mit der Ernennung zum Universitätsgut der FSU Jena die landwirtschaftliche Forschung nach Dornburg. Das Gut wurde für viele Dornburger:innen Arbeitsstätte und darüber hinaus zum Gemeinschaftsort. Mit der Zeit verlor das im Ortskern gelegene Ensemble aus Scheunen, Stallungen, Wirtschafts- und Wohngebäuden für den mittlerweile außerhalb des Ortes ansässigen Forschungsbetrieb an Bedeutung. Seitdem die letzten Bewohner:innen Anfang der 2000er Jahre das Gut verlassen haben, verfällt es zunehmend; noch gut erhaltene Gebäude werden als Lager genutzt, andere Objekte stehen leer.

Bitte hier anmelden!

Seit dem Sommer 2023 engagiert sich eine Gruppe von Menschen um das junge Architekturbüro exnovum dafür, Pioniernutzungen im Gut zu etablieren, Veranstaltungen zu organisieren und über Kooperationen mit Bildungseinrichtungen schrittweise spürbare Veränderungen zu bewirken. Über allem steht die Frage: Wie können die Potenziale des Gutes in der Region sichtbarer gemacht und neue, lokale Akteur:innen für das Gut gewonnen werden?

Programm

10:30 Uhr         Zusammenkommen und Kaffee

11:00 Uhr         Begrüßung durch die LeerGut-Agent:innen,

                        Vorstellung Entwicklungsstand des Areals

                         Führung durch das Alte Gut      

12:30 Uhr         Vorstellung regionaler Initiativen,

                          nächste Schritte des Vereins

13:00 Uhr         get to gether

14:00 Uhr         Übergang in das Hoffest am Nachmittag

Zum 17. Netzwerktreffen bitte unbedingt bis zum 03.09.2024 ANMELDEN!

Bild: 2024-08/altes-gut-dornburg.jpg

Einladung zur Mitgliederversammlung am 29.08.2024 um 17 Uhr in Apolda

Nach der Gründungsversammlung im Oktober 2023 und heute ist viel passiert. Der Vorstand hat sich verschiedenen bürokatischen Themen gewidmet, während parallel auch an den Finanzierungsthemen gearbeitet wurde. Wir freuen uns, dass wir zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung in den Eiermannbau nach Apolda einladen können. 

Tagesordnungspunkte Mitgliedsversammlung

am 29.08.2024 um 17 Uhr in der Open Factory, Auenstraße 11 in 99510 Apolda:

1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit

3. Beschluss der Tagesordnung

4. Bericht des Vorstandes

5. Wahl zur Rechnungsprüfer:in

6. Finanzbericht inkl. Wirtschaftsplan

7. Diskussion

8. Entlastung des Vorstandes

9. Diskussion zu den Anträgen

10. Beschluss zu den Anträgen

11. Verabschiedung

Hinweise: Gemäß §12_5 sind Anträge, auf Behandlung weiterer Angelegenheiten, bis eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen. Nur bis zum Vortag 28.8. eingetragene Mitglieder:innen (Anmeldelink!) sind laut Satzung teilnahme- und stimmberechtigt.

Unterstützt unsere Vereinstätigkeit und werdet gerne noch heute Mitglied! Registriert euch sehr gerne unter: https://easyverein.com/public/LGA/applicationform/7650

Bild: 2024-08/1723986930_einladung-mitgliederversammlung.jpg

Einladung zum 16. Netzwerktreffen der LeerGut-Agent:innen

Der LeerGut-Agentinnen und -Agenten e.V. i.G. lädt alle Interessierten an der gemeinwohlorientierten Leerstands- & Bestandsentwicklung zum 16. Netzwerktreffen nach Remschütz ein. Nach langem Leerstand und ungewisser Perspektiven haben sich Privatpersonen haben diesem Areal und dem Bestand angenommen. Derzeit arbeiten sie mit Studierenden der Fachhochschule Erfurt zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit den Fragen: Wie und mit welcher Nutzung kann dieses Areal inkl. Bettenhaus aktiviert und weiterentwickelt werden?

Remschütz liegt etwa drei Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Saalfeld und unterhalb des Kulmbergs umgeben von einem großen Waldgebiet der Saalfelder Heide. Die ehemalige Ferienanlage liegt außerhalb des Ortes Remschütz und stand dem jungen Nachwuchs der Mitarbeiter:innen des VEB Carl Zeiss Jena als Erholungsdomizil zur Verfügung, der zeitweise 25 Betriebe umfasste. Für die Ferienanlage kamen, nach ersten Anfängen mit Kinderzeltlagern in den 1950er Jahren, stufenweise feste Gebäude und Einrichtungen hinzu, mit Küche, Speisesaal, Krankenstation, Aufenthaltsraum, Sport- und Spielgeräte und vielem mehr. Nach der deutschen Wiedervereinigung fiel das ehemalige Ferienlager 1990 brach und entwickelte sich mit den Jahren zum beliebten ostmodernen Lost Places. Das ehemalige Bettenhaus sowie Teilelemente der Außenanalgengestaltung sowie Teile der Spielgeräte, wie Kletterturm, sind noch erhalten. Zum 16. Netzwerktreffen werden wir diesem spannenden Projekt eine Bühne geben und zudem über die Entwicklung der LeerGut-Agent:innen und der Vereinsgründung ins Gespräch kommen. 

Programm

15:00 Uhr         gemeinsamer Rundgang und Besichtigung des Areals um das ehemalige Ferienlager mit Gastgeberin Bianka Müller

16:00 Uhr         Kennenlernen, Netzwerken bei Kaffee & Kuchen

16:30 Uhr         Arbeitsteil

  1. Vorstellung von aktuellen LeerGut-Projekten
  2. Gründungsprozess des LeerGut-Agentinnen & -Agenten e.V.
  3. Termine in 2024
  4. Sonstiges

18:00 Uhr         Imbiss, Netzwerken

Zum 16. Netzwerktreffen bitte unbedingt bis zum 31.05.2024 unter folgenden Link anmelden:

Zur Anmeldungen bitte hier klicken:

Treffpunkt: 

ehemaliges Pionierferienlager, Dorfkulmner Weg 21 in 07318 Saalfeld / OT Remschütz

Bild: 2024-05/20231122-132755.jpg