Neuigkeiten

Gründungsversammlung & 15. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

Vor fünf Jahren starteten die LeerGut-Agenten auf Initiative der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen mit ihrem ersten Netzwerktreffen in der Häselburg in Gera. Nun, nach 14 Netzwerktreffen vor Ort, zuletzt in Kleinmecka und Kapellendorf, nach zahlreichen Beratungsgesprächen und intensiven Erfahrungsaustauschen, wollen wir die LeerGut-Agenten dauerhaft als gemeinnützigen Verein aufstellen. Wir laden alle Interessierten ein, Mitglied und damit Teil unseres Netzwerks zur Belebung von Leerstand zu werden! Kommt gerne zu unserer Gründungsversammlung am 20. Oktober um 14 Uhr in den  Eiermannbau Apolda.

Als Mitglied, ob Privatperson, Projektinitiative oder Vertreter der Kommune und Institutionen, profitieren alle Interessierten von den persönlichen Kontakten zu Aktiven, Planenden und Praktikern sowie dem Zugang zu Fachinformationen und Veranstaltungen vor Ort. Ihr werdet Teil einer breiten und aktiven Lobby für den Bestandserhalt, für eine nachhaltige Flächennutzung und eine ressourcenbewusste Umbaukultur. Bei den LeerGut-Agenten kommen Bürger:innen, Planende, Institutionen und Kommunen auf Augenhöhe zusammen. Wir freuen uns auf die Weiterführung und Vertiefung unserer Arbeit sowie des persönlichen Austauschs über den Zeitraum der IBA Thüringen hinaus. Im Anschluss an die Gründungsversammlung am 20. Oktober 2023 findet ab 16 Uhr unser 15. Netzwerktreffen im Eiermannbau Apolda statt. Auch hierzu laden wir herzlich ein. Wir feiern unser 5jähriges Bestehen, blicken zurück und besprechen die ersten Schritte als Verein und das Arbeitsprogramm für 2024.

Anmeldung unter: https://eveeno.com/netzwerktreffen_leergut-agenten
Foto: Thomas Müller

Bild: 2023-10/bilde-openfactory-2.jpg

14. Netzwerktreffen LeerGut-Agenten in Kapellendorf

Die Niedermühle liegt etwas außerhalb des Ortes Kapellendorf zwischen Weimar und Jena. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble aus dem 18. und 19. Jahrhundert besteht aus dem Mühlengebäude, der ehemaligen Scheune und einem alten Backhaus. Dieses LeerGut ist ein sehr schönes Beispiel für den Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und für eine ökologische und nachhaltige Bauweise.

Anmeldung: https://eveeno.com/leergut-agenten

Alle Interessierten an der gemeinwohlorientierten Aktivierung von Gebäudebestand sind herzlich zu dem Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten eingeladen. Gastgeber des 14. Netzwerktreffens ist Architekt und LeerGut-Agent, Martin Dittmann. 

Martin Dittmann entwickelte die Niedermühle zu einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt. In der Scheune sind durch die Sanierung zwei Wohnungen von ca. 100 qm und ein Architekturbüro entstanden. Das Mühlengebäude wurde ebenfalls saniert, und zu einem Wohnhaus umbebaut. Bei den Sanierungsarbeiten wurde großer Wert auf den Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und auf eine ökologische und nachhaltige Bauweise gelegt. 

Während des Netzwerktreffen wird es um 15 Uhr die Möglichkeit einer Besichigtigung der Niedermühle in Kapellendorf geben. 

Zur Teilnahme am Netzwerktreffen melden Sie sich gerne bis 01.08.2023 unter folgendem Link bei uns an.

Anmeldung: https://eveeno.com/leergut-agenten

Bild: 2023-07/niedermuehle-1.jpg

13. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten im Altenburger Land

Wir sind zu Gast bei LeerGut-Agent Robert Herrmann und werden gemeinsam mit weiteren LeerGut-Projekten aus dem Altenburger Land, über die regionale Leerstandsaktivierung ins Gespräch kommen. Bis 2017 war die Zukunft des Bauernhofes in Kleinmecka, einem Kleinod im Altenburger Land, noch völlig ungewiss. Ein Freundeskreis stellte sich gegen den Verfall und gründete die Initiative ‘Cultural Farming - Kulturhof Kleinmecka’.

wir laden Euch herzlich zu unserem 13. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten am Donnerstag, 20. April 2022 ab 15 Uhr in den Kulturhof Kleinmecka ein. Wir sind zu Gast bei LeerGut-Agent Robert Herrmann und werden gemeinsam mit weiteren LeerGut-Projekten aus dem Altenburger Land, über die regionale Leerstandsaktivierung ins Gespräch kommen. Bis 2017 war die Zukunft des Bauernhofes in Kleinmecka, einem Kleinod im Altenburger Land, noch völlig ungewiss. Ein Freundeskreis stellte sich gegen den Verfall und gründete die Initiative ‘Cultural Farming - Kulturhof Kleinmecka’. Mit viel Engagement und Zuversicht sicherten sie das Ensemble und entwickelten Visionen für den Bauernweiler und das Umland: Neue Lebens- und Arbeitsmodelle sollen hier erprobt werden.

Des Weiteren werden LeerGut-Agentinnen, Louise Walleneit vom Kunsthof Niederarnsdorf und Maike Steuer vom Kreativkonsum Kriebitzsch, zum Netzwerktreffen über ihre LeerGut-Projekte berichten. Beide haben einen LeerGut-Schein erhalten und wurden durch LeerGut-Agenten Martin Dittmann und Klaus Schotte beraten. Wir freuen uns über die zahlreichen Projekteinblicke und wollen diese gerne mit zahlreichen Interessierten teilen.  

Für die bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 19.04.2023 per E-Mail!

Wir freuen uns schon sehr auf die persönlichen Begegnungen, den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter Aktiven und Praktikern.

Leitet das Programm und die E-Mail gerne an Interessierte am Thema weiter.

Bild: 2023-04/1681387397_netzwerktreffen-in-kleinmecka.jpeg

IBA-glücklich, dabei zu sein

Die sechste und letzte Etappe der finalen IBA Tour führte den Fachbeirat und das Team der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen am 3. März 2023 nach Apolda. Dort überreichte die IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi unserer Koordinatorin Katrin Hitziggrad stellvertretend für das gesamte Netzwerk die Urkunde zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation. Dieser symbolische Akt ist die finale Auszeichnung, welche ein IBA Vorhaben im Rahmen der IBA Thüringen erreichen kann. 

Die Auszeichnung als IBA Projekt ist für uns nach 5 Jahren Grundlagenarbeit ein wichtiges Zeichen und unterstreicht die Leistung des gesamten Netzwerkes und die Fachexpertise aller aktiven LeerGut-Agent:innen. Dies wollen wir mit der Vergabe von weiteren LeerGut-Scheinen zugänglich und anwendbar machen. 

Mehr zum großen IBA-Finale

Bild: 2023-03/foto-von-thomas-mueller.jpg

LeerGut-Agenten vorgestellt

Unter den aktuell 46 LeerGut-Agenten gehörte Martin Dittmann zu denen der ersten Stunde. Als freier Architekt unterstützte er bislang die LeerGutschein-Empfängerinnen Maike vom Kreativkonsum Kriebitzsch und unlängst Louise in Niederarnsdorf. Sein persönliches LeerGut hat er in Kapellendorf zwischen Jena und Weimar gefunden, wo er zusammen mit Frau und Sohn die alte Mühle denkmalgerecht zu neuem Leben erweckt.

Noch mehr LeerGut-Agenten kennenlernen

Bild: 2023-03/1680185305_martindittmann.jpg

Was macht eigentlich...

Fast zwei Jahre ist es her, dass Martin Dittmann nach Kriebitzsch fuhr, um Konsum- und LeerGut-Schein-Bbesitzerin Maike mit einer Erstberatung zu unterstützen. So, wie auf dem Bild, sieht er längst nicht mehr aus, denn er steckt mitten in der Mauser vom LeerGut zu voll gut. 

Seit Februar 2022 ist sein 1. OG die neue Heimat von Maike und ihrer Familie. Zudem gehört Maike mit ihrem Projekt als einzige Thüringerin unter 23 Preisträger:innen zu den Neulandgewinnern der 6. Runde! Bis der künftige Kreativkonsum Kriebitzsch jedoch im EG eröffnen kann, um Nahversorgung für Kopf, Herz und Bauch zu bieten, gibt es aber noch mehr als genug zu tun.

Mehr erfahren!

Bild: 2023-03/front.jpg

Erster LeerGut-Schein 2023 geht nach Niederarnsdorf

Auch 2023 wollen wir Initiativen und Privatpersonen, die sich einem LeerGut annehmen, mit LeerGut-Scheinen und der damit verbundenen Beratung in Phase Null unterstützen. Der erste LeerGut-Schein des Jahres geht nach Niederarnsdorf ins Altenburger Land an Louise Walleneit. Die Künstlerin möchte einen alten Vier-Seithof in einen Kunsthof verwandeln. 

Im Mai 2022 war Baubeginn für das Vorhaben der  Instandsetzung eines denkmalgeschützten Vier – Seitenhofes im Altenburger Land von 1809, welcher seit 20 Jahren leer stand und bereits dem Verfall preisgegeben war. Doch dann entdeckte Louise Walleneit das Kleinod für sich und setzt nun alles daran, das LeerGut in den Kunsthof NIA zu verwandeln.

Zunächst entsteht im Wohngebäude ein Salon als Ort für Begegnung, Austausch und kleinere Veranstaltungen. Im ehemaligen Kuhstall plant Louise Walleneit ein Galerie-Café, in der bisherigen Scheune offene Ateliers für Arbeitsaufenthalte und Formate der kulturellen Bildung. Nach und nach sollen Übernachtungs- und Wohnmöglichkeiten für Gäste aus Kunst, Kultur und Tourismus sowie Räume für Kinderbetreuung folgen. 

Künstler:innen der Sparten Bildende Kunst und  Künstlerische Forschung wird bereits seit 2022 ein Residenzprogramm ermöglicht, vor Ort fokussiert und in ländlicher Ruhe zu arbeiten. Sie stehen im interdisziplinären Diskurs mit Kolleg:innen und flankierenden Veranstaltungen zu jährlichen Themenschwerpunkten.  

Fertiggestellte Arbeiten aus dem Residenzprogramm werden im Rahmen von Veranstaltungen präsentiert. Ein Skulpturengarten ist geplant. Auch freie Arbeitsaufenthalte sollen möglich sein. Kinderbetreuung erleichtert das Arbeiten für Kulturschaffende mit Familie. Dank des LeerGut-Scheins besuchten unsere LeerGut-Agenten Martin Dittmann und Klaus Schotte die Hofherrin für eine Erstberatung und erleichterten ihr damit - hoffentlich - den Start dieses Mammutprojekts. Wir wünschen ihr bestes Gelingen!

Bild: 2023-03/nia.jpg

Netzwerktreffen der Immovielien in Apolda

Am 12.05.23 und 13.05.23 heißen wir, gemeinsam mit der IBA Thüringen, dem Quartiere für alle e.V. und dem Plattform e.V. das bundesweite Netzwerk der Immovielien in Thüringen willkommen. 

Anlässlich des Abschlussjahres der IBA Thüringen in 2023 behandelt das Netzwerktreffen die Themen StadtLand, Bauen im Bestand und Boden als Gemeingut. Das sind genau unsere Themen. Daher liegt es aus unserer Sicht total nah, dieses Netzwerktreffen zu nutzen um weiter zusammenzurücken und neue Forderungen in Bezug auf eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklungen zu feiern. 

Das Netzwerktreffen der Immovielien findet in der Open Factory in Apolda statt. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des Vereins. Wer noch kein Mitglied ist, kann es unter www.netzwerk-immovielien.de auf jeden Fall noch werden. 

Bild: 2023-01/grafik.png