Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand

Die LeerGut-Agent*innen für Thüringen wollen Aktive und Interessierte bei der Entwicklung leer stehender Häuser unterstützen - von der Idee zum Projekt. Wir verstehen Leerstand und bauliches Erbe als eine wertvolle Ressource: LeerGut. Als Netzwerk von Expert*innen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden wir Menschen, Wissen und Gebäude. Wir wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und verrückt sind, leer stehende Häuser auf dem Land neu in Nutzung zu nehmen, umzubauen und zu sanieren.

Die LeerGut-Agent*innen verstehen sich als Thüringer Lobby für die Um- und Wiedernutzung von Gebäuden und Brachen, für eine gemeinwohlorientierte Regional- und Immobilienentwicklung und für eine ressourcenbewusste Baukultur, die Innovationen bei Planung, Instandsetzung, Umbau, Nutzung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agent*innen auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, achten.

Die LeerGut-Agent*innen sind

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

Vor Ort in Gera, Rauda und Mihla

Informieren, feiern und netzwerken

Am Sonntag, den 14. September in Gera sind wir von 9-17 Uhr bei der bundesweiten Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals mit einem Stand vor dem Kultur- und Kongresszentrum KuK vertreten. Dabei zeigen wir auch unsere Ausstellung.

Am Samstag, den 20. September in Rauda (Saale-Holzland-Kreis, an der B7 zwischen Eisenberg und Hartmannsdorf) feiert die Alte Bäckerei von 15-18 Uhr ihr Sommerfest. Wir LeerGut-Agent*innen sind dabei!

Am Donnerstag, den 9. Oktober in Mihla (Amt Creuzburg, Wartburgkreis) beginnt im Roten Schloss um 15 Uhr unser 19. Netzwerktreffen. Nach einer Hausführung mit dem Förderverein kommen wir gegen 17 Uhr im Bürgerhaus Goldene Aue mit Aktiven aus der Region zum fachlichen und informellen Austausch zur Belebung von Leerstand zusammen.

Wir freuen uns schon auf diese schönen Gelegenheiten und laden Sie /Dich herzlich ein, die Aktiven, Anliegen und Projekte der LeerGut-Agent*innen persönlich kennenzulernen, Wissen und Erfahrungen zu teilen, zu feiern und Pläne zu schmieden. Wir bitten um Anmeldung: kontakt@leergut-agenten.de
Foto: Von Redcastle tj - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27622502

Wanderausstellung LeerGut als Ressource

Leerstandsprojekte und Aktive auf dem Land

Die 15 Holztafeln zeigen die Vielfalt der LeerGut-Projekte in Thüringen, die gemeinwohlorientierten Initiativen dafür und ihre Wege zur Instandsetzung, Nachnutzung und Umbau.

Die Ausstellung ist Teil einer gleichnamigen Studie der LeerGut-Agent*innen und entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Thüringen SBT und mit Förderung des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur. Die Ausstellung wurde am 22.05.2025 in Apolda eröffnet und beim 18. Netzwerktreffen der LeerGut-Agent*innen am 20.06.25 in Bleicherode gezeigt. Sie kann bei der SBT ausgeliehen werden. Nächster Termin ist das Baukulturfestival im Eiermannbau in Apolda vom 20.-22.08.25.

Kein Patentrezept für die Leerstandsaktivierung – Leerstand als Chance

Rückblick auf die Zukunftswerkstatt vom 12. November 2024

Am 12. November 2024 kam erneut über 60 kommunale Vertreter:innen, auf Einladung vom Thüringer Ministerium für Instrafstruktur und Landwirtschaft sowie des LeerGut-Agentinnen & -Agenten e.V., im Eiermannbau Apolda zusammen, um Ideen und Lösungsansätze zur Leerstandsaktivierung mit einander auszutauschen. Die Veranstaltung, in der das Kennenlernen, Austauschen und Wissensvermittlung im Zentrum stand, würde nach einer Begrüßung durch Abteilungsleiter des TMIL Dr. Martin Gude und Referatsleiterin Anja Maruschky, mit zwei Impulsvorträgen eingeleitet.

"Leerstand als Chance" - Transferveranstaltung am 12.11.2024

Wir, der der LeerGut-Agent:innen & -Agenten e. V. und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft laden alle Interessierten herzlich zur Zukunftswerkstatt am 12. November 2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr nach Apolda ein. Die Veranstaltung soll unter anderem die Fortführung der Themen aus der Transferveranstaltung vom November 2022 aufgreifen und findet in der Open Factory im Eiermannbau (Auenstraße 11, 99510 Apolda) statt. Mit der Veranstaltung möchten wir den Erfahrungsaustausch mit den Kommunalverwaltungen der Thüringer Gemeinden und Städte fortsetzen sowie den Akteurskreis um weitere Aktive erweitern und Ihnen die Möglichkeit intensiver Vernetzung bieten. Gerne hier anmelden!

17. Netzwerktreffen in der Domäne in Dornburg (Saale)

Einladung zum Netzwerktreffen der LeerGut-Agent:innen am 07.09.2024 um 10:30 Uhr nach Dornburg

Das denkmalgeschützte Ensemble der Domäne hat eine wechselvolle Geschichte durchlaufen, die eng mit dem Ort und der Region verknüpft ist. Nach dem Ende seiner Nutzung als herzogliches Kammergut kam in den 1920er Jahren mit der Ernennung zum Universitätsgut der FSU Jena die landwirtschaftliche Forschung nach Dornburg. Das Gut wurde für viele Dornburger:innen Arbeitsstätte und darüber hinaus zum Gemeinschaftsort. Mit der Zeit verlor das im Ortskern gelegene Ensemble aus Scheunen, Stallungen, Wirtschafts- und Wohngebäuden für den mittlerweile außerhalb des Ortes ansässigen Forschungsbetrieb an Bedeutung. Seitdem die letzten Bewohner:innen Anfang der 2000er Jahre das Gut verlassen haben, verfällt es zunehmend; noch gut erhaltene Gebäude werden als Lager genutzt, andere Objekte stehen leer.

Bitte hier anmelden!


Neuigkeiten-Archiv